Diese Website ist veraltet. Bitte besuchen Sie katja-keul.de

Uups, kein Eintrag vorhanden.

Pressemitteilung zur Entscheidung des Bundestages am 17. Juli 2015

Zur Entscheidung des Bundestages am heutigen Freitag, den 17. Juli 2015, erkläre ich:

Europa benötigt dringend ein drittes Finanzierungsprogramm für Griechenland, aber nicht so wie die Bundesregierung sich das vorstellt. Ein solches Programm wäre kein Hilfspaket, sondern zum Scheitern verurteilt.

Meine Fraktion hat daher einen eigenen Verhandlungsauftrag vorgelegt, mit dem wir sowohl unsere Solidarität mit Griechenland, als auch unsere Kritik an der Verhandlungsführung der Bundesregierung zum Ausdruck bringen. Finanzminister Schäuble hat bewusst einen sogenannten Grexit in Kauf genommen, was politisch und wirtschaftlich unverantwortlich war.   Mehr »

Griechenlands aktuelle Entschädigungsforderungen an Deutschland und das Recht

NS-Zwangsanleihe von 1942, staatliche Reparations- und private Schadensansprüche

Eine Diskussionsveranstaltung von IALANA in der Humboldt-Universität zu Berlin am 12.05.2015

Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung meines Diskussionsbeitrages >>>

Verlängerung der Stabilitätshilfe für Griechenland

Worüber wir am 27.02.15 im Bundestag abgestimmt haben und warum  ich dem zugestimmt habe:

Entgegen vieler Verlautbarungen in den Medien ging es letzten Freitag im Bundestag nicht um die Bewilligung neuer Kredite, sondern um die Bereitstellungsfrist für die letzte Tranche in Höhe von 1,8 Mrd. Euro aus dem EFSF-Programm (Die Europäische Finanzstabilisierungsfaszilität ist ein wichtiger Bestandteil des Euro-Rettungsschirms – durch den EU-Staaten für Kredite an die in Finanznot geratenen Mitgliedsstaaten bürgen).   Mehr »

Reparationsansprüche von Griechenland und anderen Staaten

Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung auf meine Frage nach möglichen Reparationsansprüchen Griechenlands und anderer Staaten hier >>>

Urteil zu ESM-Vertrag und Fiskalpakt

Mit Erleichterung habe ich das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgericht zu ESM-Vertrag und Fiskalpakt aufgenommen. Mit einiger Verwunderung nehme ich jedoch in der jetzigen Debatte zur Kenntnis, dass sich ausgerechnet die Fraktion DIE LINKE versucht als erfolgreiche Klägerin in diesem Prozess zu präsentieren. Es sei daher an dieser Stelle noch mal darauf hingewiesen, dass das BVerfG der Rechtsauffassung der LINKEN eine Absage erteilt hat. Es war vielmehr die erfolgreiche Klage der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN durch die im letzten Juni die Beteiligungsrechte des Parlaments gesichert und das erfreuliche gestrige Urteil ermöglicht wurde.

Für weitergehend Interessierte hier noch der Verweis auf die Pressemitteilung und das vollständige Urteil des Bundesverfassungsgericht.

Finanzhilfe zugunsten Spaniens

Den Entschließungsantrag unserer Fraktion lesen Sie hier >>>

Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Hompage der grünen Bundestagsfraktion

Mein Abstimmungsverhalten zum Fiskalpakt im Bundestag

Heute, am 29. Juli 2012 werde ich der Ratifizierung des Europäischen Stabilitäts-Mechanismus (ESM), des Fiskalpaktes und der Änderung des EUZBBG zustimmen.

Der ESM ist eine Art zwischenstaatliche Institution, die dafür da ist, den Staaten der Eurozone Kredite zu gewähren, die selber an den Finanzmärkten kein Geld mehr bekommen. Anders als die vorläufige Europäische Finanz-Stabilisierungs-Faszilität (EFSF) ist der ESM keine privatrechtliche Konstruktion nach Luxemburger Recht, sondern ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen 25 der 27  Mitgliedsländern der Europäischen Union.  Da das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vom 19. Juni 2012 zwar die Kompetenzen des sogenannten 9er Gremiums des Haushaltsausschusses gerügt, aber nicht die EFSF als solche in Frage gestellt hat, halte ich den ESM erst Recht für verfassungsgemäß, da er als völkerrechtlicher Vertrag deutlich besser legitimiert ist. Der ESM ist innerhalb meiner Fraktion und der Grünen Partei auch unumstritten. Wir haben einen solchen Fonds vielmehr von Anfang an gefordert.

Entschließungsantrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

   Mehr »

Fiskalpakt: "Bundesregierung humpelt den Ereignissen hinterher"

Trotz des bevorstehenden Fußballspiels Griechenland-Deutschland konnte die Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) ca.20 BesucherInnnen im Vehlener Gasthaus "Die Linde" zu einer Veranstaltung zum Fiskalpakt begrüßen.

Der Diskussionsbedarf sei immes, so die Abgeordnete, die täglich Briefe zum Fiskalpakt erhält. Dass diese Einschätzung stimmt, zeigte sich an der lebhaften Debatte und vielen Fragen zu Keuls Vortrag.

Deshalb wird die Abgeordnete jetzt in zwei weiteren Veranstaltungen zum Fiskalpakt in Nienburg und Verden den Stand der Beratungen in ihrer Fraktion darstellen.

Griechenlandpaket 2

Im Vorfeld der Bundestags-Entscheidung am Montag, 27.2.2012, über das zweite Griechenlandpaket habe ich für die Kreisverbände in meiner regionalen Zuständigkeit und Interessierte ein Informationspapier erstellt.

Worum es bei dieser Abstimmung und der folgenden Entscheidung über den "Fiskalpakt" geht, lesen Sie <link userspace ns katja_keul dokumente_2012_1>hier>>> 

Warum ich am Mittwoch, 26.10.2011, einer Hebelung der Europäischen Finanzstabilisierungs-Fazilität (ESFS) zugestimmt habe:

Spätestens seit Februar 2010 erleben wir, wie die Bundesregierung sich ziert und zögert, in Sachen Währungskrise eine klare Richtungsentscheidung zu treffen.

Lesen Sie auch:
  • <link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.10.11:Plenarbefassung gemäß des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus
  • <link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Dr. Gerhard Schick, Finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag: Kurzbericht von der IWF/Weltbank-Jahrestagung 2011 in Washington D.C.
  • Interfraktioneller Entschließungsantrag vom 26.10.11

       Mehr »

    Europäischer Stabilisierungsmechanismus vom Bundestag gebilligt

    Am 29. September 2011 hat der Deutsche Bundestag über die Aufstockung des europäischen Stabilisierungsmechanismus abgestimmt. Ich habe mit der überwiegenden Mehrheit meiner Fraktion diesem Gesetz zugestimmt. Unsere grünen Argumente haben wir in einem Entschließungsantrag in den Deutschen Bundestag eingebracht.

    Entschließungsantrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Ergebnis der Namentlichen Abstimmung

    GSP: Abrüstung & Transatlantisches Verhältnis

    Weser: Versalzung stoppen!

    Protestieren Sie mit einer Postkarte an den Regierungs-präsidenten in Kassel gegen die Genehmigung von mehr Salzlaugeneinleitung in die Weser durch K&S

    GRUENE.DE News

    &lt;![CDATA[Neues]]&gt;