Diese Website ist veraltet. Bitte besuchen Sie katja-keul.de

Heuchlermärsche in Bad Nenndorf

Pressemitteilung

Keul zum Urteil des Verwaltungsgerichts: Ein Etappensieg für die Demokratie

Als einen wichtigen Etappensieg für die hiesige Demokratiebewegung hat die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) das Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover bezeichnet, wonach das im Jahr 2010 verhängte Verbot der Demonstration gegen den Nazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf rechtswidrig war.

   Mehr »

Unerträgliche Rechtfertigungsversuche für einen brutalen Mord

Nach dem Mord in Stolzenau, Landkreis Nienburg

In einer gemeisamen Erklärung haben Katja Keul und Sebastian Edathy als lokale Bundestagsabgeordnete auf die Berichterstattung der Zeitung "DIE HARKE" reagiert. Darin hatte der eingeschaltete Flüchtlingsberater das örtliche Jugendamt und das Opfer, eine 13-jährige Schülerin, für die Bluttat mitverantwortlich gemacht.

<link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Lesen Sie hier den Artikel der HARKE vom 09.12.2011

Klasse 10b der Realschule am Berg besucht Katja Keul in Berlin

In Begleitung Ihrer Lehrer Dorthe Göbel und Rainer Struck besuchten 24 Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe der Realschule am Berg die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul im Bundestag. Keul schilderte ihren Gästen im Reichstagsgebäude die Tagesabläufe in einer typischen Sitzungswoche.

   Mehr »

15 Kinder hörten Kotzmotz`Geschichte

Bericht der Zeitung Harke kompakt vom 26.11.2011:

15 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren der Freien Schule Mittelweser lauschten interessiert der lustigen Geschichte vom Zauberer Kotzmotz.

Am 8. bundesweiten Vorlesetag besuchte die Bundestagsabgeordnete Katja Keul die in diesem Jahr neu gegründete Freie Schule Mittelweser in Stolzenau. Hierbei nutzte Keul auch die Gelegenheit sich über die Schule zu informieren.

   Mehr »

"Grüne kritisieren Kreisverwaltung und Kreis-CDU"

Abschiebung der Familie Nguyen aus Hoya

<link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Artikel der Zeitung "Die Harke" vom 22.11.2011

Landesdelegiertenkonferenz der Grünen: Keul in den Parteirat gewählt

Mit einem klaren Votum wurde die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul am Wochenende auf dem Landesparteitag der Grünen in Verden in den Parteirat gewählt. Das 17-köpfige Gremium berät den Landesvorstand und koordiniert die Arbeit zwischen den Fraktionen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene. Von allen Bewerberinnen und Bewerbern erhielt Keul die drittbeste Ergebnis.

Erst kürzlich war Keul erneut in den Fraktionsvorstand der Grünen im Bundestag gewählt und als parlamentarische Geschäftsführerin bestätigt worden. Als Bundestagsabgeordnete ist Keul in ihrer Fraktion für die niedersächsischen Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Verden, Diepholz, Nienburg und Schaumburg zuständig.

<link userspace ns katja_keul fotos_2011_3 katja_keul_jetzt_im_landesparteira_...pdf>Berichterstattung der Zeitung Harke kompakt

Erst Schüler in Berlin, dann Abgeordnete in BBS

Pressebericht Harke kompakt:

Die Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) besuchte die Oberstufe der Fachschule Sozialpädagogik jetzt in der BBS Nienburg, nachdem die Schüler vor kurzem eine Fahrt in die Bundeshauptstadt unternommen hatten..

Begleitet von den Lehrkräften Susanne Meyerhoff und Gisbert Wolf hatten die angehenden Sozialpädagogen in Berlin in einem Familienzentrum ihre Kenntnisse aus dem Fachunterricht vertieft. Besuche der Holocaust-Gedenkstätte und der Ausstellung „GrenzErfahrungen“ im „Tränenpalast“ hatten in der Hauptstadt ebenso auf dem Programm gestanden wie ein Besuch im Bundestag mit dem Gang in die Kuppel des Reichstagsgebäudes.

   Mehr »

Schülerbetriebspraktikum im Bundestag

Pressemittelung / Bericht Harke kompakt

Ein Schüler-Betriebspraktikum über 330 Kilometer von zu Hause entfernt? Die 16-jährige Marta Rivera-Nikutowski, die das Ratsgymnasium in Stadthagen besucht, hat ein solches Praktikum zwei Wochen lang in Berlin bei der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) absolviert. Die Schülerin aus Rehburg-Loccum konnte während der Zeit bei Bekannten ihrer Familie in Berlin wohnen. Sie hatte sich für eine Bewerbung bei Keul entschieden, um mehr über die Politik der Grünen zu erfahren, für die sie sich nach eigenen Worten interessiert.

   Mehr »

Nach Festnahme in Lauenau: Keul fordert Schünemann zu wirksamen Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auf

Pressemitteilung:

Nach Auffassung der heimischen Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) muss Niedersachsens Innenminister der Öffentlichkeit erklären, wie es dazu kommen konnte, dass im schaumburgischen Lauenau über lange Zeit ein mutmaßlicher gewaltbereiter Neonazi unerkannt lebte und dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) nach vorliegenden Erkenntnissen ungestört logistische Unterstützung bei Mord und Terror leisten konnte.

   Mehr »

Skandalöse nächtliche Abschiebung von verwurzelter Familie

Zum Fall der Abschiebung von vier Personen einer fünfköpfigen Familie vietnamesischer Herkunft aus Hoya mitten in der Nacht erklären Katja Keul, Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion und Helge Limburg, rechtspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion:

Es ist ein Skandal eine seit 19 Jahren hier lebende gut integrierte Familie aus ihrer Heimat zu reißen und außer Landes zu verbringen. Auch der Zeitpunkt mitten in der Nacht um drei kleine Kinder aus dem Schlaf zu reißen und sie in ein Land zu verbringen das sie nicht kennen, ist an Unmenschlichkeit kaum zu überbieten.

NDR-Berichte:

Aus Trauer wird Wut in Hoya (http://www.ndr.de/mediathek/index.html?media=hallonds6283)

Wut über Abschiebung in Hoya (http://www.ndr.de/mediathek/index.html?media=hallonds6273)   Mehr »

Kreislaufwirtschaftsgesetz: Keul hofft auf Ablehnung durch Bundesrat

Pressemitteilung:

Als ein Stück "Aushebelung der kommunalen Selbstverwaltung" bezeichnet die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen) das kürzlich im Bundestag beschlossene Kreislaufwirtschaftsgesetz, das die Abfallentsorgung neu regelt.

   Mehr »

Erdgasförderung im Wasserschutzgebiet Hagen: Keul sieht zu hohe Risiken

Pressemitteilung:

Erdgasförderung im Wasserschutzgebiet Hagen? Über Risiken, die die Pläne des Energieriesen ExxonMobile mit sich bringen können, informierte sich die grüne Bundestagsabgeordnete Katja Keul bei einem Besuch in der Geschäftsstelle des Wasserverbandes Garbsen-Neustadt.

<link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Berichterstattung der Zeitung DIE HARKE   Mehr »

Stasi-Opfer: Fachtagung in Hannover

Über die Anerkennung von gesund-heitlichen Schäden von Stasi-Opfern diskutierte ich am 29. Oktober in Hannover mit Abgeordneten-KollegInnen anderer Parteien in Hannover. Ein großes Problem ist die völlig unterschiedliche Behandlung der Geschädigten in verschiedenen Bundesländern.

Nienburger Erde im Bundestag – Keul begrüßt 50 Gäste aus dem Landkreis

50 Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins „Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.“ besuchten auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) die Bundeshauptstadt zu einer politischen Informationsreise. Für ihre engagierten Gäste hatte die Abgeordnete, die selbst Mitglied des Vereins ist, im Bundestag ein besonderes Erlebnis arrangiert:

Erde vom Schulhof der Hauptschule Liebenau wurde in das Kunstwerk „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke eingebracht, das sich in einem der Innenhöfe des Reichstagsgebäudes befindet. Haackes Installation baut auf der Idee auf, dass Abgeordnete, Bürgerinnen und Bürger gemeinsam in die Anlage Erde aus ihrer Region einbringen und „dabei Informationen über die Herkunft der Erde und ihre Rolle in der Geschichte“ austauschen.

   Mehr »

„Stadt- und Landkreispartnerschaft Nienburg Witebsk e.V.“ nimmt Keul als Mitglied auf

Pressemitteilung:

Seit über 20 Jahren besteht die Partnerschaft Nienburgs mit der Stadt Witebsk in Belarus (Weißrussland), zunächst im Rahmen des Internationalen Begegnungswerks (IBW).

Für die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul, die sich in Berlin vorwiegend mit Außen- und Sicherheitspolitik beschäftigt, ist diese Partnerschaft ein Beispiel dafür, wie friedenssichernde Völkerverständigung „von unten“ gestaltet werden kann– für Keul ein gewichtiger Grund, dem Verein „Stadt- und Landkreispartnerschaft Nienburg Witebsk e.V“. (kurz „NiWit“)jetzt beizutreten.

   Mehr »

Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg besucht Katja Keul in Berlin

Soldatinnen und Soldaten der Heeresflieger-Waffenschule Bückeburg besuchten kürzlich im Rahmen einer Berlinreise die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) im Paul-Löbe-Haus , in dem unter anderem die Ausschüsse des Parlaments untergebracht sind. Das Militärpfarramt Bückeburg hatte die Reise organisiert.

   Mehr »

Diejenigen wählen, die Gräuel nicht verharmlosen

Bericht der Schaumburger Nachrichten vom 06.10.2011:

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen) haben 28 Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Magister-Nolte-Schule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen besucht. Der Besuch sollte den Jugendlichen zeigen, welche Gräuel in Deutschland einst verübt wurden.

   Mehr »

Info-Mobil des Deutschen Bundestages macht Station in Nienburg

<link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Lesen Sie hier den Artikel der Zeitung Blickpunkt

Arbeitskreis Gedenken begrüßt Katja Keul als neues Mitglied

Die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) ist jetzt dem Nienburger Arbeitskreis Gedenken beigetreten, der sich in diesem Jahr als eingetragener Verein konstituierte. Thomas Gatter begrüßte als Vorsitzender das neue Vereinsmitglied und informierte die Abgeordnete ausführlich über Entstehungsgeschichte und Aufgabenstellung des Arbeitskreises.

Seit 1983 hatte sich der Nienburger Arbeitskreis Gedenken zusammengefunden, zunächst auf informeller Ebene durch das Engagement des heutigen Vorsitzenden Thomas Gatter mit Unterstützung durch den damaligen Stadtdirektor Heinz Intemann und die Leiterin des Kulturbüros der Stadt, Cornelia Kramer.

   Mehr »

Bundestagsabgeordnete Katja Keul auf Radwege Patentour

Bericht der Zeitung Harke kompakt vom 13.09.2011

Über 20 Radler begleiteten die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen), als sie einen Abschnitt der Energie-Entdeckerroute Mittelweser kontrollierte. Keul hat als Mitglied beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Nienburg die Patenschaft für den Abschnitt des Radwanderweges von Pennigsehl bis Oyle in der erst vor zwei Jahren eröffneten Südstrecke der Energie-Entdeckerroute übernommen.

   Mehr »

„Nach der Kommunalwahl mit hoffentlich neuen Mehrheiten“

Grüne hof­fen auf neue Mehr­heit

Bericht der Zeitung Harke Kompakt vom 06.09.2011

Bei einem weiteren „Parlamentarischen Abend“ der Grünen in Nienburg diskutierten Interessierte und grüne Mandatsträger sowohl bundes-, als auch landes- und kommunalpolitische Themen. Die Bundestagsabgeordnete Katja Keul zeigte sich hoch erfreut, dass Nienburgs Grüne auf allen Ebenen von den Kommunalparlamenten bis zum Bundestag „landesweit überdurchschnittlich präsent“ seien.

   Mehr »

Niedersächsische Kommunahlwahlen am 11. September

Vor einer Radtour im Rahmen ihrer Radwegepatenschaft unterstützte die grüne Bundestags-abgeordnete Katja Keul Ihre ParteifreundInnen in Liebenau beim Info-Stand vor einem örtlichen Supermarkt. Auf dem rechten Foto von links: Sabine Heimann, Ulrike Granich, Keuls Tochter Svenja,  Heinz-Friedel Bomhoff, Katja Keul und Sönke Schierholz.

Alles im grünen Bereich - Sommerfest von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Trotz der angekündigten Schlecht-wetterlage konnte jetzt der bündnisgrüne Kreisverband mit rund 80 Gästen in Feierlaune sein diesjähriges Sommerfest begehen. Unter den Gästen waren die Bundestagsabgeordnete Katja Keul, der Landtagsabgeordnete Helge Limburg und der von den Grünen unterstützte Landrats-kandidat Detlev Kohlmeier.

Mehr >>auf der Homepage des Kreisverbandes Nienburg

<link userspace ns katja_keul dokumente_2011_2>Bericht>> in der Zeitung Harke kompakt

Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion im Welthaus

Abgeordnete sichtlich beeindruckt

Ein Bericht aus dem Diepholzer Kreisblatt

Barnstorf. Was sicher vielen Barnstorfern noch nicht einmal bekannt sein dürfte, erfuhr Katja Keul, Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90 / Die Grünen und Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestags-fraktion im Welthaus. Diese Institution mit ihren 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternist nämlich in viele internationale Netze eingebunden und gestaltet durch ihre Ausstellungen (zum Beispiel über Aids, über kurdische Flüchtlinge oder zum Thema Wasser) in verschiedenen Ländern ein Stückchen globales Lernen mit.

   Mehr »

Bundestagsabgeordnete Keul besucht den Fliegerhorst Diepholz

Die  Bundestagsabgeordnete Katja Keul  (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) informierte sich bei einem Besuch im Landkreis Diepholz  über den dortigen Bundeswehr-Standort.  Keul ist Mitglied des Vertei-digungsausschusses des Deutschen Bundestages und  innerhalb der  niedersächsischen Abgeordnetengruppe für die Betreuung des Landkreis Diepholz zuständig.  Der Stellvertretende Kommandeur des Luftwaffeninstandhalt-ungsregiments 2, Oberstleutnant Andreas Müller informierte die Abgeordnete über die am Standort stationierten Einheiten und deren Aufgaben.

   Mehr »

Moor und Klima: Fachzentrum für Menschen aus Wissenschaft und Praxis

Grüne Bundestagsabgeordnete Katja Keul informierte sich über Projekt in der Diepholzer Moorniederung

Artikel aus der Zeitung Klönsnack

Wagenfeld. Die grüne Bundestagsabgeordnete Katja Keul kehrte mit vielen neuen Erkenntnissen nach Berlin zurück. Bei ihrem Besuch im Wagenfelder Rathaus mit anschließender Exkursion ins Neustädter Moor erfuhr die Bundespolitikerin in der vergangenen Woche einiges über Wagenfelder Spezialitäten und Kuriositäten.

Insbesondere interessierte sie sich aber für das Europäische Fachzentrum Moor und Klima, das auf dem Gelände eines kleinen landwirtschaftlichen Betriebes in unmittelbarer Nähe des früheren Bundeswehr-Depots entstehen soll. Zudem lernte Katja Keul das touristische Projekt „Spurwechsel“ und die „Moorpadd“-Loipe, die Draisinenstrecke und die Torfbahn sowie die Landschaftspflegeschäferei Teerling am Rande des bereits wiedervernässten Hochmoores mit Stauen, Dämmen und Moorheidenbewuchs kennen. Die Exkursion endete in der BUND-Station in Ströhen.

   Mehr »

„Gute Zahlen sprechen für Erhalt“

Bericht der Wilhelmshavener Zeitung:

Grünen-MdB ­Katja Keul besuchte die Marine. "Der sensible militärische Bereich kann und darf nicht extern vergeben werden," mahnte Keul.

Wilhelmshaven/mm - Im Zuge der Struktur-reform der Bundeswehr soll die Zahl der zivilen Dienstposten von derzeit mehr als 76000 auf 55000 reduziert werden. „Damit hat sich der Bundesverteidigungsminister selbst unter Druck gesetzt“, vermutet ­Katja Keul. Die Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Nienburg/Schaumburg war in der Jadestadt zu Gast.

   Mehr »

Interview auf dem Bürgerportal-Wilhelmshaven-Kanal zur Zukunft des Standortes

Videoaufzeichnung

Die neuen Mitglieder wollen aktiv teilhaben

Bundestagsabgeordnete Katja Keul pflegt einen kurzen Draht

Bericht des Schaumburger Wochenblatts

STADT­HA­GEN (w­tz). Der Schaum­bur­ger Kreis­ver­band der Grü­nen freut sich ü­ber einen re­gen Zu­lauf an neuen Mit­glie­dern. In den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten wa­ren es fast 30 neue Mit­glie­der, die of­fi­zi­ell ih­ren Bei­tritt er­klär­ten. "Ak­tu­ell zählt der Kreis­ver­band 107 Mit­glie­der", wusste Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete Katja Kaul zu be­rich­ten, die als Eh­ren­gast auf ei­nem Emp­fang in Stadt­ha­gen weil­te.

Siehe auch: www.gruene-schaumburg.de

   Mehr »

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm: Schülerin positiv überrascht von Texas

Bericht der Schaumburger Nachrichten:

Zehn spannende und ereignisreiche Monate hat die 17-jährige Dorothee Plagge aus Hespe hinter sich, die per Stipendium des Parlamentarischen Partnerschafts-Programms ein Schuljahr in den USA verbracht hat.

Hespe (lkl). Das Programm wird vom Bundestag finanziert und richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die mindestens die 9. Klasse absolviert haben.

Jedem Wahlkreis steht pro Jahr ein Platz zur Verfügung, den der jeweilige Abgeordnete dann vergeben kann. In 2010 wurde dieser von der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Grüne) vergeben. „Das Stipendium beläuft sich bei zehnmonatigem Aufenthalt auf etwa acht- bis neuntausend Euro“, schätzt Keul. Damit werden die Kosten für die betreuende Organisation und den Flug gedeckt. Der Bundestag möchte mit dem Programm die Völkerverständigung und die Erweiterung des kulturellen Horizonts Jugendlicher fördern.

   Mehr »

Keul: Kunstschule leistet musterhafte Arbeit

„Richtig Lust zum Mitmachen“, bekam die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) nach eigenem Bekunden als sie kürzlich das Sommerprojekt der Kunstschule Stolzenau besuchte.  Volker Berg und Willi Petau von den Grünen in Stolzenau begleiteten die Bundespolitikerin. Die Grünen im Raum Mittelweser hatten in der Vergangenheit oft die entscheidenden Impulse für die Entwicklung der örtlichen Jugendarbeit gesetzt.

   Mehr »

"Berlin ist eine (politische Bildungs-) Reise wert!"

   Mehr »

Keul zu Gast im Rathaus Steyerberg: "Hebel auf allen Ebenen für die Energiewende in Bewegung setzen"

Auf Einladung des Steyerberger Bürgermeisters Andreas Götz besuchte die heimische  Bundestags-abgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen) die Gemeinde und informierte sich im Steyerberger Rathaus  ausführlich über das dortige Fernwärmeprojekt.

An dem Gespräch nahmen Hannelore Niedersetz und Heidemarie Roth vom Steyerberger Ortsverband Bündnis90/DieGrünen teil, ebenso wie der grüne Kreistagsabgeordnete Manfred Sanftleben, Kreistagskandidat Heinz Friedel Bomhoff ,  Cord Fehsenfeld von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie der Grünen, Mitglieder der Sonnenschein Mittelweser eG, Ralf Nordmann als örtlicher Unternehmer, Volker Blume, ein Mitarbeiter der Firma Oxxynova, Mitglieder des Arbeitskreises Fernwärme Steyerberg und der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Frank Siedenberg.

 

 

 

   Mehr »

Keul : Nazi-Aufmärsche in Bad Nenndorf intensiv auf gesetzwidrige Inhalte prüfen

Als beispielhaft hat die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul den Widerstand der Bürgerinnen und Bürger Bad Nenndorfs gegen den so genannten Trauermarsch von Neonazis in der kleinen Kurstadt in ihrem Wahlkreis bezeichnet. Keul war wieder nach Bad Nenndorf gereist, um die Aktionen der Bevölkerung gegen die aus ganz Deutschland und dem Ausland angereisten Nazis zu unterstützen. Dabei konnte sie sich davon überzeugen, dass auch in diesem Jahr noch mehr Bürgerinnen und Bürger mit phantasievollen Aktionen ein Zeichen gegen die Trauer heuchelnden Anhänger des Faschismus setzten.

   Mehr »

Keul: Jugendwerkstätten gefährdet

Der Blickpunkt, Nienburg:

Abgeordnete kritisiert Reformvorhaben

LEMKE. Die Pläne der Regierungskoalition zur Deckelung von Fördermaßnahmen im SGB II gefährden die erfolgreiche Arbeit der niedersächsischen Jugendwerkstätten bei der Integration benachteiligter Jugendlicher.

Auf Einladung der Jugendwerkstatt Nienburg besuchte die heimische Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/DieGrünen, Katja Keul, gemeinsam mit dem Kreistagsabgeordneten der Grünen, Ralf Bürmann, die Werkstatträume in Lemke und ließ sich die prekäre Situation schildern.

   Mehr »

Keul tritt Verein „Gasteltern für Tschernobyl-Kinder“ bei

Der Verein „Gasteltern für Tschernobyl-Kinder“ konnte jüngst ein neues Mitglied begrüßen:  Es ist die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul.  Die grüne Parlamentarierin  hatte Kontakt zu dem Verein um Dorothee Hinz aufgenommen, nachdem sie von dem Aufruf zur Unterstützung erfuhr, den Hinz öffentlich verbreitet hatte. Acht Kinder konnte der Verein in diesem Jahr den Besuch im Landkreis Nienburg ermöglichen, gern hätten Hinz und ihre Mitstreiterinnen diese Reise mehr Kindern aus den Regionen Witebsk und Minsk in Belarus (Weißrussland) ermöglicht.

   Mehr »

Nienburger Eloka Bataillon zu Besuch im Bundestag

Am 7. Juli empfing Katja Keul Soldatinnen und Soldaten des Bataillons Elektronische Kampfführung 912 aus Nienburg im Deutschen Bundestag. Die Zeit für die Begrüßung war aufgrund einer anstehenden Abstimmung im Plenum begrenzt. Dennoch gab Frau Keul ihr Bestes, den Soldatinnen und Soldaten in aller Kürze einen möglichst tiefen Einblick in die laufenden Debatten zu geben.

   Mehr »

Katja Keul begrüßt Schüler aus Hoya in Berlin

DIE HARKE kompakt am 05.07.:

Oldenburg: "Kritische Ansichten zur Zukunft unsrer Streitkräfte"

In Ihrem Vortrag bei der Reserve-Offizier-Gemeinschaft Oldenburg am 23. Juni 2011 unterzog Katja Keul, Parlamentarische Geschäftsführerin und Mitglied des Verteidigungsausschusses, die derzeitigen Pläne zur Neuausrichtung der Bundeswehr einer kritischen Betrachtung. Dazu führte sie aus:

Mit der Veröffentlichung neuer Verteidigungspolitischer Richtlinien und der Eckpunkte zur Neuausrichtung hat Verteidigungsminister de Maiziere die ersten Pflöcke der künftigen Bundeswehr eingeschlagen. Dabei haben er und die Bundesregierung es jedoch verfehlt, eine umfassende sicherheitspolitische Konzeption zu erarbeiten, die dem ressortübergreifenden Anspruch komplexer Sicherheitsfragen gerecht wird. Allein die militärischen Planer haben die Sicherheitsinteressen der Bundesregierung definiert. Selbst Außenminister Westerwelle hat keinen substanziellen Beitrag zur Debatte geliefert. Die Bundesregierung wäre gute beraten gewesen, eine Standortbestimmung unter Federführung des Kanzleramts, mit Beteiligung der Ministerien und Einbindung der Öffentlichkeit, durchzuführen.

   Mehr »

Regionaler „Abfallgipfel“ in Katja Keuls Wahlkreisbüro

Schaumburger Zeitung vom 20.06.2011:

Landkreis (rd). Drei Resolutionen gegen das in Berlin geplante neue „Kreislaufwirt-schaftsgesetz“ hatte die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul bereits zugeschickt bekommen. Die Kreistage von Diepholz und Schaumburg sowie der Verwaltungsrat des Betriebes Abfall-wirtschaft Nienburg hatten sich einmütig gegen die Regierungspläne in Sachen Abfallrecht gestellt (wir berichteten).
Jetzt kamen aus diesen Landkreisen auf Einladung der grünen Parlamentarierin gleich vier Geschäftsführer von Abfall-wirtschafts-Unternehmen in Keuls Nienburger Büro zusammen, um der Abgeordneten ihre Sicht der Sachlage zu schildern und für Unterstützung ihrer Betriebe zu werben.

   Mehr »

Jugend und Parlament: Malte Stahlhut aus Rodenberg besuchte den Bundestag

PRESSEMITTEILUNG

Durchgängig begeistert zeigte sich Malte Stahlhut aus Rodenberg (Landkreis Schaumburg) von der Veranstaltung „Jugend und Parlament“, an der er kürzlich  auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) im Bundestag in Berlin teilnehmen konnte. Einige Zeit war unklar, ob der Auszubildende zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung die Einladung annehmen konnte. Schließlich stand im gleichen Zeitraum seine Abschlussprüfung an, die er inzwischen mit einem guten Ergebnis bestanden hat.

   Mehr »

"Magreb im Umbruch" - Diskussionsveranstaltung in Hannover

Katja Keul, Moderatorin Corrina Gomani, Mounir Azzaoui (Arbeitskreis Grüne Muslime), Barbara Unmüßig (Heinrich-Böll-Stiftung)

"Hauptsache Stabilität" war über Jahrzehnte der Mainstream westlicher Außenpolitik gegenüber den Staaten Nordafrikas gewesen.

Dass diese Politik nun am Ende ist stellten Barbara Unmüßig (Heinrich-Böll-Stiftung), Mounir Azzaoui (Arbeitskreis Grüne Muslime) und die grüne Bundestagsabgeordnete Katja Keul bei einem Fachgespräch der Stiftung Leben & Umwelt in der Üstra-Remise in Hannover fest.

   Mehr »

Europatag

Zwei Schulen besuchte die Bundes-tagsabgeordnete Katja Keul am 16. Mai zum Europatag. Am Ratsgymnasium in Stadthagen diskutierte die Politikerin der Grünen mit 150 Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe über Europas Sicherheits- und Außenpolitik.

Die Schaumburger Nachrichten: "Die Bundestagabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen) stellte sich morgens für eine eineinhalbstündige Diskussionsrunde mit Schülern zur Verfügung. „Ich bin durchaus zufrieden mit ihren Antworten. Außerdem fand ich gut, dass sie sich mit uns auf einer Ebene unterhalten hat“, sagte Tessa Muschal, Schülerin aus dem zehnten Jahrgang."

Anschließend diskutierte Keul im Marion-Dönhoff-Gymnasium in Nienburg auf dem Podium mit VertreterInnen von CDU, Linken, SPD und FDP. Beherrschende Themen waren der Konflikt in Lybien und der Atomausstieg.

Vor 25 Jahren: Der Super-GAU in Tschernobyl

Am 26. April 1986 kam es zum Super-GAU im Atomkraftwerk Tschernobyl in der heutigen Ukraine. Im Bundestag wurde am Freitag, den 8. April 2011, in einer Debatte an diese Katastrophe erinnert. Dabei hatten alle Abgeordneten auch die Ereignisse im japanischen Atomkraftwerk Fukushima vor Augen, deren Auswirkungen bis heute noch nicht abzuschätzen sind. Wir Grüne haben in dieser Debatte einen Antrag eingebracht, der die Bundesregierung auffordert, sich in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit um einen Ausstieg aus der Atomenergie einzusetzen. Zugleich setzen wir uns auch dafür ein, den Handel mit Nukleartechnologie möglichst einzuschränken und keine staatlichen Bürgschaften für solche Projekte zu vergeben. Die grüne Fraktion hat  darüber hinaus einen Fahrplan vorgestellt, der darstellt, wie ein Atomausstieg in Deutschland bis 2017 möglich ist.

http://dserver.bundestag.btg/btd/17/053/1705375.pdf

http://www.gruene-bundestag.de/cms/beschluesse/dokbin/375/375517.fahrplan_atomausstieg.pdf

Agrarwende jetzt! - Diskussionsveranstaltung mit Friedrich Ostendorff in Nienburg

Mit weit über hundert Gästen war der Saal des Naturfreundehauses prall gefüllt, als der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag in Nienburg zu Gast war. Die hiesige Bundestagsabgeordnete Katja Keul hatte ihren Fraktionskollegen Friedrich Ostendorff eingeladen der in Bergkamen einen Biobauernhof betreibt.

   Mehr »

Sicherheitspolitik nach Kassenlage?

Eine Veranstaltung der Gewerkschaft verdi in Bremerhaven.

Lesen Sie hier den Bericht von verdi

11.03.2011 Bericht der KREISZEITUNG:

Moderatorin Mo Asumang sprach mit Schülern über ihren Dokumentarfilm „Roots Germania“

Hoya - Von Antonia Pahl. „Diese Kugel ist für dich, Mo Asumang!“, lautet eine Textzeile im Hetzsong der Neonaziband „White Aryan Rebels“. Das nahm die dunkelhäutige Moderatorin und Schauspielerin zum Anlass, sich ihrer Angst vor Rechtsextremen zu stellen und danach zu forschen, was es bedeutet, deutsch zu sein. Gestern brachte sie den dabei entstandenen Dokumentarfilm zu den Schulkinowochen in den Filmhof Hoya mit und sprach anschließend mit Schülern und Gästen über das Thema.

   Mehr »

Kreisverbände-Treffen

Was wird aus der Bundeswehr?

Unter diesem Titel veranstaltete die "Ge- sellschaft für Wehrtechnik - Sektion Minden" eine gut besuchte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Bücke- burger Schäfer-Kaserne.

Lesen Sie hier den Artikel über diese Ver- anstaltung, der in den Schaumburger Nachrichten,  in der Landes-Zeitung und in der Schaumburger Zeitung veröffentlicht wurde:

Zum Artikel

 

Mehr zum Thema: Die Bundeswehr von morgen

Grüne halten Einigung zu Hartz-IV-Regelsätzen für verfassungswidrig

Die Einigung zwischen Bundesregierung und SPD über die Hartz-IV-Regelsätze stößt bei den Grünen auf starke Kritik. Katja Keul, parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, erklärte, dass ihre Fraktion die nun erreichte Einigung für verfassungswidrig halte. Zur Berechnungsgrundlage für den Regelsatz seien auch Menschen in verdeckter Armut hinzu gezählt worden, obwohl diese weniger als das menschenwürdige Existenzminimum zum Leben haben. Zudem sei das Statistikmodell willkürlich um Leistungen gemindert worden. Die Grünen kritisierten zudem, dass bei der Einigung über Mindestlöhne für die Weiterbildungsbranche und bei Wach- und Sicherheitsdiensten nur eine vage Absichtserklärung heraus gekommen sei. Dieses Paket, so Katja Keul, werde einer Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht nicht Stand halten.

Zum Scheitern der Hartz-IV-Verhandlungen

Harke kompakt und Der Blickpunkt, beide Nienburg:

Das Scheitern der Verhandlungen zur Reform der Hartz IV – Gesetzgebung ist zuallererst ein Desaster für die Betroffenen. Ich musste in der Nacht zum Mittwoch mit verfolgen, dass CDU und FDP vollständig blockieren.

Seit nunmehr einem Jahr liegt eine rechtsverbindliche Entscheidung des Bundesver-fassungsgerichtes vom 9.2.2010 vor, die die geltenden Regelsätze als klar verfas-sungswidrig einstuft. Ich werde im Parlament nicht die Hand heben für ein Gesetz, das noch immer viele verfassungsrechtliche Risiken birgt.

   Mehr »

"Offen und ehrlich diskutiert"

Politiker und Hoyaer Schüler sprachen mit Soldaten über Afghanistan

Bericht DIE HARKE

Am Donnerstag nahmen die Bundestags-abgeordnete Katja Keul (Bündnisgrüne), Vertreter der Stadt Hoya, darunter auch Bürgermeister Edmund Seidel, sowie Schüler des Johann-Beckmann Gymnasiums in Hoya an einer von Soldaten des EloKaBtl 912 ausgerichteten Informationsveranstaltung über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan teil.

   Mehr »

Ein „Intensivkurs in Verteidigungspolitik“

Bericht der Schaumburger Nachrichten

Erstmals seit ihrer Wahl in den Bundestag im September 2009 hat die Wahlkreis-abgeordnete der Grünen, Katja Keul (Nienburg), auf einer Kreismitgliederversammlung der Schaumburger Grünen gesprochen. Als eine von vier Geschäftsführern sofort Mitglied des elfköpfigen Fraktionsvorstandes geworden zu sein, „habe ich bisher überhaupt nicht bereut“, bekannte Keul vor den 20 anwesenden Mitgliedern.

   Mehr »

Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus:

 Die Harke, Nienburg

Keul begrüßt als Gast Martin Guse aus dem Landkreis Nienburg

 Auf  Vorschlag der grünen Bundes-tagsabgeordneten Katja Keul lud die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Martin Guse vom Verein Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau in den Bundestag ein.

   Mehr »

Neujahrsempfang der Nienburger Grünen

Bericht DIE HARKE, 19.01.2011: „Wir Grünen fordern eine neue Finanzausstattung der Kommunen!“ Diese Forderung stand im Mittelpunkt der Ausführungen von MdB Britta Haßelmann, parlamentarischer Geschäftsführerin und Sprecherin für Kommunalpolitik der grünen Bundestagsfraktion. Unter dem Motto „Kommunen stärken“  sprach sie beim Neujahrsempfang des bündnisgrünen Kreisverbandes vor rund 150 Gästen über die dramatische Finanzsituation, in der die Kommunen derzeit stecken.  Die Menschen stellten sich die Frage, ob sie auch in Zukunft noch so leben könnten wie heute. Wissenschaftler gingen davon aus, dass die Gemeinden in den nächsten zehn Jahren über 700 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur  investieren müssen, das sei unter derzeitigen Bedingungen nicht leistbar.  „Bund und Länder übertragen zu viele Aufgaben auf die Städte und Gemeinden, ohne sie mit den notwendigen Finanzmitteln auszustatten“, so Britta Haßelmann.

   Mehr »

GSP: Abrüstung & Transatlantisches Verhältnis

Weser: Versalzung stoppen!

Protestieren Sie mit einer Postkarte an den Regierungs-präsidenten in Kassel gegen die Genehmigung von mehr Salzlaugeneinleitung in die Weser durch K&S

GRUENE.DE News

&lt;![CDATA[Neues]]&gt;